Alle wichtigen Termine und Fristen für Ihre Vorbereitung auf den Ultraschallkongress 2022 in Zürich.
Grüezi mitenand!
Zürich – oder besser «Züri», wie die Zürcher ihre Stadt nennen – liegt im Zentrum Europas und am Fusse der Schweizer Alpen. Die Stadt ist der ideale Ausgangspunkt, um die Schweiz zu entdecken. Ob kulinarisch mit Zmorge, Znüni, Zmittag oder Znacht, in Züri kommen alle geschmacklich auf ihre Kosten, zumindest solange der Geschmack Chääs beinhaltet und solange man keinen Hitzgi bekommt. Ausser den imposanten Schweizer Bergen, die man bequem in Tagesausflügen von Züri aus erkunden kann, locken in der Stadt auch viele Museen und Badis sowie die sehenswerte Altstadt. Sie erreicht man leicht mit dem Velo, dem Tram oder dem Bus – letztere zuverlässig und pünktlich wie ein Schweizer Uhrwerk. Züri isch eifach lässig, und wenn Sie sich au es birebitzeli in die Stadt verliebt haben, dann hoffen wir, dass nach dem Adie bald wieder ein Sali kommt!
Damit Sie sich vor Ort auch gut zurechtfinden, haben wir in den Text ein paar Wörter auf Züridütsch eingebaut. Die Erklärung dazu können sie hier aufklappen:
Grüezi mitenand – Guten Tag zusammen!
Züri – Zürich, die grösste Stadt der Schweiz
Zmorge, Znüni, Zmittag, Znacht – Frühstück, Kleiner Snack zwischen Frühstück und Mittagessen, Mittagessen, Abendessen
Chääs – Käse
Hitzgi – Schluckauf
Badi – Freibad
Velo – Fahrrad
Lässig – großartig
Es birebitzeli – ein ganz klein wenig
Adie – Tschüss
Sali – Hallo
Die ETH Zürich hat viel zu bieten. Schweizer und internationale Studierende schätzen sie aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen und innovativen Lehre, die die Studierenden eigenverantwortlich lernen lässt und ihnen die Freiheit gibt, ihre Fächer gemäss ihren Interessen auszuwählen. Forschende finden hier ein exzellentes Umfeld mit schier unbegrenzten Möglichkeiten, der wissenschaftlichen Neugier ihren Lauf zu lassen. Das interdisziplinäre Umfeld mit seinen vielfältigen Forschungsschwerpunkten erlaubt es ihnen, neue Fragen zu stellen und sich auf die Suche nach Antworten zu begeben.
Doch nicht nur die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung spielt eine grosse Rolle an der ETH, sie ist auch für den Unternehmergeist vor allem in den Ingenieurwissenschaften und den neuen Technologien bekannt. In diesem Zusammenhang ist auch die wachsende Bedeutung der translationalen und klinischen Forschung an der ETH zu betonen. Es gibt hier viel zu entdecken – freuen Sie sich auf den Besuch in unserem Hauptgebäude!
In Zürich bewegen Sie sich am leichtesten zu Fuss und mit dem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz. Hier finden Sie den Fahrplan des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV).
Ab Hauptbahnhof mit der Tram 6 (Richtung Zürich/ Zoo) oder Tram 10 (Richtung Zürich Flughafen, Fracht) bis Haltestelle ETH/Universitätsspital in ca. 6 Minuten oder zu Fuss in ca. 15 Minuten.
Ab Zürich Flughafen der Tram 10 (Richtung Zürich, Bahnhofplatz/HB) in ca. 30 Minuten.
Mit dem Auto anreisende Besucherinnen und Besucher können diese Parkmöglichkeiten in der Nähe des ETH Hauptgebäudes nutzen:
Buchen Sie ihr Zimmer direkt und unkompliziert über Zürich Tourismus. Unter diesem Link finden Sie unsere Hotelempfehlungen für den Ultraschallkongress 2022.
Das Hauptgebäude der ETH kann verwirrend sein, wenn man es zum ersten Mal besucht. Sie finden hier einen detaillierten und übersichtlichen Raumplan, damit Sie nicht verloren gehen!
Falls Sie mit dem Rollstuhl unterwegs sind, finden Sie hier einen Plan für die Rollstuhl-Wege an der ETH. Falls Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich am Registrationsschalter oder telefonisch unter +41 44 633 99 15.
Per 1. April 2022 wurden die Corona-Massnahmen an der ETH Zürich aufgehoben. Weitere Informationen finden Sie hier.